HORIZONTE                  






Call for Entries Magazin #15




→DOWNLOAD PRESS KIT

→AUDIO DEUTSCH

→AUDIO ENGLISH


***** for English see below *****


Für die nunmehr fünfzehnte Ausgabe der Horizonte – Zeitschrift für Architekturdiskurs wollen wir das Zuhören an den Anfang stellen. Zuhören ist dabei mehr als ein Begriff – wir verstehen es als Konzept einer aktiven Praxis der Wahrnehmung, um über und vor allem von der Welt zu lernen. Zuhören meint nicht nur die auditive Wahrnehmung; denn selbst, wo scheinbar nichts gesagt wird, kann zugehört werden.[1] Und meistens gibt es dort mehr zu erfahren als im Gebrüll der immer Lauten…

Das Präfix Zu unterscheidet das Zuhören essenziell vom reinen Hören. In diesem Zu steckt zum einen das aktive und bewusste Hinwenden zum:zur sprechenden Akteur:in und damit die existenzielle Anerkennung des Gegenübers.[2] Zum anderen geht es nicht nur um das Hören des Gesagten, sondern um das Aufnehmen des Gesagten in sich selbst und den Versuch des Verstehens. Dadurch kommt es zwangsläufig zu einem Kontakt mit dem bereits irgendwann vorher in sich Aufgenommenen, welches wiederum in unterschiedlichen Intensitäten modifiziert wird. Die Möglichkeit des „subversiven Zuhörens“[3] wird eröffnet, sprich, die Hinterfragung und Modifikation der eigenen kulturell erlernten Praktiken. Es geht darum, durch die Praxis des Zuhörens einander wahrzunehmen, anzuerkennen, sich näher zu kommen und voneinander zu ver-/lernen. Das Zuhören bildet damit einen wichtigen Teil der Grundlagen des Zusammenlebens aller Lebewesen in der Welt.[4]

In der Beschäftigung mit der Praxis des Zuhörens entstand ein unvollständiger Fragenkomplex:

→ In welchem Kontext, unter welchen Bedingungen kann überhaupt erst zugehört werden?

→ Wie genau gestalten sich Prozesse des Zuhörens und welche Räume formen diese?

→ Lassen sich Prozesse des Zuhörens gestalten?

→ Welche Räume braucht das Zuhören?

→ Welche Rollen spielt die digitale Sphäre bei der Ausformung dieser Räume?

→ Welche Rolle spielt die Architektur in all dem?

→ Haben wir als Architekt:innen jemals wirklich gelernt zuzuhören?

→ Kann die Architektur in ihrer Rolle als sozial-räumliche Akteurin einen Raum des Gehört-werdens,

ja einen Raum des Zuhörens schaffen? Zum Sprechen ermutigen, dieses gar erst möglich machen?

→ Kann die Architektur als Übersetzungsinstrument funktionieren?

→ Wie können wir die Prozesse der Architekturproduktion so gestalten, dass ein Zuhören möglich wird?

→ Was können wir aus den traditionellen Räumen des Zuhörens lernen?

→ Wie können die Räume der Demokratie so gestaltet werden, dass tatsächlich allen Stimmen der Welt

zugehört werden kann?

→ Wie kann der Architekturdiskurs diverser gestaltet werden, sodass mehr Positionen zu Wort kommen können?

→ Welche Rolle spielen welche Medien (Bücher, Magazine, Blogs, Newsletter, Videos, Fotos, Ausstellungsräume, soziale Netzwerke, Streamingplattformen etc.) im Architekturdiskurs?

→ Wie kann Architektur im Allgemeinen zugänglicher werden, transdisziplinär?

→ Braucht es dafür eine architektonische Bildung? Eine räumliche Bildung?

Über diese Fragen hinausgehend, wollen wir versuchen, gerade den Positionen zuzuhören, welche im lautstarken Getöse des Architekturdiskurses und bedingt durch strukturelle Probleme zumeist ungehört bleiben. Wir wollen das, was an den Rändern und darüber hinaus verhandelt wird, in das Zentrum unseres Interesses rücken. Dafür begeben wir uns zunächst in die Position der Zuhörenden, sind offen, und bieten Raum für alles, was gesagt werden muss und alle, die etwas sagen möchten.

Die Horizonte wird dabei Plattform, die von allen und in alle Richtungen[5] genutzt werden kann. Das Format, ob Essay, wissenschaftliche Artikel, Meinungen, Fotoessays, Projekte, Gedichte, oder auch: Aufgaben, Wünsche, Nutzungskonzepte der Plattform, ist dabei, völlig unvoreingenommen und frei. Denn: Ohne Zuhören, kein Diskurs.

→ Wir bitten um die Einreichung eines Abstracts (200 Wörter) und einer Kurzbiografie (max. 50 Wörter) auf Deutsch oder Englisch bis zum 10.05.2021 an horizonte@m18.uni-weimar.de. Bereits weiterentwickeltes Material kann gerne mitgesendet werden. Nach der redaktionellen Durchsicht ist die endgültige Ausarbeitung der Beiträge bis zum 19.07.2021 geplant. Das Release soll voraussichtlich gegen Ende des Jahres stattfinden.


***** English version *****


For the fifteenth issue of Horizonte – Journal for Architectural Discourse, we want to put listening (German: Zuhören) at the beginning. Listening is more than a term – we understand it as a concept of an active practice of perception in order to learn about and, above all, from the world. Listening does not only mean auditory perception; because even where seemingly nothing is said, it is possible to listen.[1] And usually there is more to learn there than in the roar of the ones always loud....

The German prefix zu essentially distinguishes listening (zuhören) from pure hearing (hören). On the one hand, this involves actively and consciously turning towards the speaking actor and thus the existential recognition of the other person.[2] On the other hand, it is not just about hearing what is said, but about taking in what is said and trying to understand it. This inevitably leads to a contact with what has already been absorbed at some point before, which in turn is modified in different intensities. The possibility of „subversive listening“[3] is opened up, that is, the questioning and modification of one’s own culturally learned practices. The point is to perceive and recognise each other through the practice of listening, to connect and to un-/learn from each other. Listening thus forms an important part of the foundations of the coexistence of all living beings in the world.[4]

In dealing with the practice of listening, an incomplete set of questions arose:

→ In what context, under what conditions can listening take place in the first place?

→ How exactly do processes of listening take shape and what spaces do they form?

→ Can processes of listening be designed?

→ What spaces does listening need?

→ What roles does the digital sphere play in shaping these spaces?

→ What role does architecture play in all this?

→ Have we as architects ever really learned to listen?

→ Can architecture, in its role as a socio-spatial actress, create a space for being heard, even a space for listening?

Encourage speaking, even make it possible in the first place?

→ Can architecture function as an instrument of translation?

→ How can we design the processes of architectural production in such a way that listening becomes possible?

→ What can we learn from the traditional spaces of listening?

→ How can the spaces of democracy be designed so that all the voices of the world can actually be listened to?

→ How can architectural discourse be made more diverse so that more positions can have their say?

→ What role do which media (books, magazines, blogs, newsletters, videos, photos, exhibition spaces, social networks, streaming platforms of all kind etc.) play in the architectural discourse?

→ How can architecture in general become more accessible, transdisciplinary?

→ Do we need architectural education? A spatial education?

Going beyond these questions, we want to try to listen to the very positions that mostly remain unheard in the loud din of architectural discourse and due to structural problems. We want to put what is being negotiated at the margins and beyond at the centre of our interest. To do this, we first put ourselves in the position of listeners, are open, and offer space for everything that needs to be said and everyone who wants to say something.

Horizonte wants to become a platform that can be used by everyone and in all directions.[5] The format, whether essays, scientific articles, opinions, photo essays, projects, poems, or also: tasks, wishes, utilisation concepts of the platform, is thereby, completely unbiased and free. Because: Without listening, no discourse.

→ We ask you to send an abstract (200 words) and a short biography (max. 50 words) in German or English to horizonte@m18.uni-weimar.de by 10 May 2021. Material that has already been further developed can also be send along. After editorial review, the final draft of the contributions is planned by 19.07.2021. The release is expected to take place towards the end of the year.




[1] Vgl. Dinter, Ina / Jach, Aleksandra / Majewski, Antje (2018). How to talk with birds, trees, fish, shells, snakes, bulls and lions.

[2] Vgl. Latour, Bruno (2001 [1999]). Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie.

[3] Vgl. Spivak, Gayatri Chakravorty (2007 [1988]). Can the Subaltern Speak?: Postkolonialität und subalterne Artikulation.


[4] Vgl. Bennett, Jane (2020 [2010]). Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge.
Vgl. Haraway, Donna (2018 [2016]). Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän.

[5] Ausgenommen davon sind jegliche ausgrenzende und diskriminierende Inhalte, seien diese rassistisch,
speziesistisch, xenophob, queerfeindlich, faschistisch, imperialistisch oder andersweitig ähnlich motiviert.